.
KAUSA Servicestelle Essen ist eine zentrale Anlauf-, Verbindungs- und Vermittlungsstelle zwischen Jugendlichen, ihren Eltern, KMU, Migrantenselbstorganisationen (MSO) und ausbildungsrelevanten Institutionen. Das Ziel der Servicestelle ist es, die Ausbildungsbeteiligung der jungen Migrantinnen und Migranten und geflüchteten Menschen zu erhöhen. Wir beraten und informieren Selbstständige, Jugendliche und Eltern mit Migrationshintergrund rund um das Thema „duale Ausbildung“. Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihre Chance im Berufsbildungssystem zu nutzen.
KAUSA Servicestelle Essen steht zugleich auch den institutionellen Netzwerkpartnern dabei zur Seite, ihre zielgruppenspezifische Kommunikation und Angebotsstruktur mit Blick auf die Bedürfnisse der ethnischen Zielgruppen zu verbessern. Diesbezüglich haben wir zahlreiche Modellveranstaltungen entwickelt. Zu den erfolgreichen Konzepten zur Ansprache und Unterstützung der Migranten und Flüchtlinge zählen u.a. „Lange Nacht der interkulturellen Berufsberatung“, „Interkultureller Wirtschaftstag Ruhr“, „Auf zu neuen Wegen! Interkulturelle Berufs- und Ausbildungsmesse“ und Fortbildungsreihe für Fachkräfte „Verschieden oder doch gleich“ und „Bewerbertag für Geflüchtete“
Die KAUSA Servicestelle Essen in Trägerschaft des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung wird als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Wir arbeiten mit den Institutionen der Berufsbildung, Migrantenorganisationen und Unternehmen zusammen
am 23. März 2018 zwischen 10 Uhr und 12:30 Uhr präsentieren die VHS Essen und die KAUSA Servicestelle Essen die „Interkulturelle Berufs- und Ausbildungsmesse. Auf zu neuen Wegen!“. Ziel der Messe ist es, Berührungsängste zwischen Jugendlichen und Unternehmen abzubauen und zu einer intensiven Auseinandersetzung über Berufsperspektiven anzuregen. weiterlesen
„Jeder Flüchtling, den wir in Ausbildung bringen, ist ein Gewinn für unsere Gesellschaft“, lautete die zentrale Botschaft des stellvertretenden Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens, Dr. Joachim Stamp, auf dem Interkulturellen Wirtschaftstag Ruhr. weiterlesen
Das Pilotprojekt „Eine Chance für Geflüchtete“ zur Gewinnung von Geflüchteten für den Ausbildungsberuf „Medizinische/r Fachangestellte/r“ wurde erfolgreich durchgeführt. 22 junge Geflüchtete wurden in Essener Arztpraxen und Krankenhäuser vermittelt, weitere Kandidaten befinden sich aktuell in Probearbeit. weiterlesen
Rund 30 Berater*innen, Dolmetscher*innen und Organisator*innen verschiedener Essener Institutionen machten im Rahmen der „Langen Nacht der interkulturellen Berufsberatung“ Spätschicht für die Zukunftschancen von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte. Rund 400 Interessierte besuchten die Veranstaltung, die im Rahmen der Talenttage Ruhr stattfand. Mehr als 150 persönliche Beratungsgespräche wurden geführt. weiterlesen
Die „Lange Nacht der interkulturellen Berufsberatung“ findet am Freitag, den 6. Oktober 2017 zwischen 17 und 22 Uhr statt. Rund 20 Essener Institutionen tragen zur bundesweit einmaligen Aktion im Rahmen der TalentTage Ruhr bei. Erfahrene Beraterinnen und Berater aus Essener Einrichtungen machen zum dritten Mal eine „Spätschicht“ im Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI-Altendorfer Str. 3, 45127 Essen), um Jugendliche mit Migrationshintergrund und junge Geflüchtete rund um das Thema Ausbildung zu beraten. weiterlesen
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka besuchte am 4. Mai 2017 im Rahmen ihrer Frühjahrsreise 2017 die KAUSA Servicestelle Essen (KSE), die beim Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung angesiedelt ist. Sie lernte die Angebote der KAUSA Servicestelle Essen (KSE), die Projektmitarbeiter und ihre Partner vor Ort kennen. In ihrer Begrüßungsrede unterstrich Ministerin Wanka die Bedeutung der dualen Ausbildung und der Qualifizierung als Schutz gegen die Arbeitslosigkeit. Sie betonte die Wichtigkeit der stärkeren Gewinnung von Frauen mit Migrationshintergrund für eine Ausbildung, die vor allem durch eine frühzeitige, individuelle und präventive Beratung, wie sie die KSE anbietet, gelingen kann. weiterlesen
Am 7. April 2017 zwischen 10 Uhr und 12:30 Uhr präsentieren die VHS Essen und die KAUSA Servicestelle Essen die „Interkulturelle Berufs- und Ausbildungsmesse - Auf zu neuen Wegen!“ Rund 30 namhafte regionale und überregionale Arbeitgeber sowie erfolgreiche Migrantenbetriebe nehmen als Aussteller an der interkulturellen Berufs- und Ausbildungsmesse „Auf zu neuen Wegen!“ teil und stellen ihre Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Die interkulturelle Berufs- und Ausbildungsmesse „Auf zu neuen Wegen!“ ist eine der ersten Produkte der Kooperationsvereinbarung zwischen der VHS Essen und der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), die im Februar 2016 unterschrieben wurde. Die Messe und Ergebnisse der Kooperationsvereinbarung wurden von Michael Imberg, Direktor der VHS Essen, Heike Hurlin, Fachbereichsleiterin Schulische Weiterbildung in der VHS Essen, Yunus Ulusoy, Programmleiter „Arbeitsmarkt und Integration“ im ZfTI, Cem Şentürk, Leiter der KAUSA Servicestelle Essen sowie KAUSA-Experten Mousa Othman und Abdulkader Sadek am 28.03.2017 in der VHS Essen vorgestellt. weiterlesen
Die Karrieremesse „Stuzubi – bald Student oder Azubi“ öffnet ihre Tore am 11. März 2017 zwischen 10 und 16 Uhr im Colosseum Theater. Fast 70 Unternehmen, Hochschulen und Institutionen nehmen an der Messe teil. Am Stand der KSE können die Besucher/innen die Angebote der Servicestelle für Jugendliche mit Migrationshintergrund und geflüchtete Menschen kennenlernen. weiterlesen
Unter diesem Motto, das auch für die enge Zusammenarbeit der Fachbereichs Schule der Stadt Essen und der KAUSA Servicestelle Essen steht, haben Vertreterinnen und Vertreter beider Institutionen heute (24.1.) die mehrsprachigen Infoplakate "Wege zum Beruf" vorgestellt.
Das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem ist nicht nur weltweit einzigartig, sondern auch komplex und schwer zu verstehen. Gerade für aus anderen Ländern Zugewanderte sind gute Informationen über das Bildungssystem und die darin liegenden Chancen besonders wichtig. weiterlesen
Am Donnerstag, den 24.11.2016 fand der letzte Teil des Fortbildungsseminars für Fachkräfte mit dem Thema „Flüchtlinge auf dem Ausbildungsmarkt“ im Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung statt. weiterlesen
Der zweite Interkulturelle Wirtschaftstag Ruhr fand am 29.09.2016 in der IHK zu Essen statt und widmete sich dem Thema „Flüchtlinge im Ausbildungsmarkt“. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.
Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen hielt als Ehrengast eine Rede zum Thema „Bedeutung der Flüchtlinge für die Wirtschaft in NRW“. weiterlesen
Mit rund 25 Unternehmen präsentierte sich am 18.03.16 die Interkulturelle Ausbildungsmesse in den Räumlichkeiten der VHS. Die Volkshochschule Essen und die KSE luden gemeinsam interessierte Jugendliche ein, sich intensiv mit Berufsperspektiven auseinanderzusetzen.
„Junge Flüchtlinge für die duale Ausbildung gewinnen“. Mousa Othman von der KSE besuchte am Samstag, 05. März 2016 um 17 Uhr den Eritreischen Kulturverein Essen und Umgebung e.V. im Bürgerzentrum Villa Rü in Essen-Rüttenscheid. Es fand ein Informationsaustausch zum Thema Ausbildung statt.
„Wie funktioniert die duale Ausbildung und welche Chancen bietet sie?“
Das war das Thema der Informationsveranstaltung der KAUSA Servicestelle Essen (KSE) für Flüchtlinge, die am Freitag den 11.03.2016 um 19:30 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Syrisch-Deutschen Förderverein in den Räumlichkeiten der AWO Essen stattfand.
Die Aufgabenfelder der KSE)wurden 2016 um die Zielgruppe der jungen Flüchtlinge erweitert. Drei neue MitarbeiterInnen beraten und begleiten junge Flüchtlinge rund um das Thema „Duale Ausbildung“. Das neue Team stellte sich dem Essener Sozialdezernenten Peter Renzel und Dietmar Gutschmidt, Leiter des Jobcenters Essen, vor. weiterlesen
KSE zieht internationale Aufmerksamkeit auf sich. Die Delegation der Wiener Arbeitskammer besuchte uns in Begleitung von Dieter Hillebrand, Regionsgeschäftsführer DGB MEO, um unsere Aktivitäten und Angebote kennenzulernen.
„Die Zukunft der Stadt gemeinsam mitgestalten“
Die Volkshochschule Essen und das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) bündeln ihre Kräfte, um einen Beitrag für bessere Lebensperspektiven für Essener Jugendliche und junge Erwachsene zu leisten.
Bildung und Ausbildung in Deutschland – Informationsbroschüre für junge Flüchtlinge auf verschiedene Sprachen.
Die Broschüren sind auf Arabisch, Deutsch und Englisch erhältlich und können hier als pdf-Datei abgerufen werden.
Wie funktioniert die duale Ausbildung? Wer kann Ausbildungsbetrieb werden? Welche Vorteile haben Ausbildungsbetriebe? Die Antworten für diese und weitere Fragen finden Sie in der neuen Broschüre der KAUSA Servicestelle Essen in Trägerschaft des ZfTI.